Online
  • LANDI Wetter
  • Standortsuche
  • Suchen

Heizöl

Die Heizölversorgung

Die Versorgung der Schweiz mit flüssigen Brenn- und Treibstoffen erfolgt zum einen durch inländische Raffinerien und zum anderen durch Importe von Fertigprodukten aus europäischen Produktionsanlagen.

Die Versorgung unserer Konsumenten erfolgt ab Regionallagern, wobei die Heizölhändler und Importeure über eigene Vorräte verfügen und somit in der Lage sind, die Lieferbereitschaft jederzeit auf einem hohen Niveau zu gewährleisten. Die verschiedenen Lager in der Schweiz decken somit weit mehr als einen Jahresbedarf ab.

Zusätzlich zu den Manövrierlagern verfügen die Heizölkonsumenten mit ihren Tanks über eigene Reserven und sichern somit Ihre Versorgungsautonomie. Diesen Vorteil kann sich ein Hausbesitzer nur mit einem lagerbaren Brennstoff wie Heizöl sichern. Im Gegensatz dazu ist bei der Versorgung mit einem leitungsgebundenen Energieträger eine eigene Versorgungsautonomie nicht gegeben.

Die Heizölqualitäten

Die Heizölqualitäten sind im Normblatt 181160-2 der Schweizerischen Normen-Vereinigung umschrieben. Auf dem Schweizermarkt werden zurzeit bis zu 3 Heizöl Qualitäten angeboten.

  • »AGROLA 100, Heizöl extra leicht: Euro-Qualität
    Das Bewährte für die konventionelle Anlage.

    Dieses preisgünstige Heizöl in Standardqualität entspricht der Euronorm und in seinen Hauptspezifikationen der deutschen Industrienorm (DIN). Es erfüllt sämtliche Anforderungen der schweizerischen Luftreinhalteverordnung.

    Empfohlen wird AGROLA 100, Heizöl extra leicht für alle konventionellen Anlagen und für Low Nox-Brenner ab einer Leistung von 50 kW.

  • »AGROLA 130, Oeko-Heizöl schwefelarm
    Das Neue Heizöl für Brennwertkessel.

    Der Schwefelgehalt von AGROLA 130, Oeko-Heizöl schwefelarm wurde auf den Maximalwert von 0,005% (50 ppm) reduziert. Zusätzlich ist mit der Limitierung des Stickstoffgehaltes ein weiterer Qualitätsunterschied zu Heizöl extra leicht festgelegt.

    Die Verbrennung des neuen Heizöls erfolgt praktisch rückstandsfrei und sorgt für einen sauberen Heizkessel. Eine konstant optimale Energieausnützung und ein hoher Wirkungsgrad sind dadurch gewährleistet. Auch die Betriebssicherheit erhöht sich durch diese Situation.

    Beim Oeko-Heizöl schwefelarm ist zu beachten, dass das Kälteverhalten schlechter ist als beim seinem Vorgängerprodukt Oeko-Heizöl nach CH-Qualitätsstandard. Wird das Heizöl bei einem Tank im Freien eingesetzt, empfiehlt sich das Heizöl Diesel-Qualität – 20°.

  • »AGROLA 160, Heizöl Diesel-Qualität -20°
    Das Heizöl für kalte Regionen.

    AGROLA 160 eignet sich im Speziellen für Berggebiete und kälteempfindliche Regionen. Es hat ein Kälteverhalten von -20°. Des Weiteren hat es einen Schwefelgehalt von nur 0.001% (10 ppm).

Die Qualitätsmerkmale

Die Qualitätsmerkmale der verschiedenen Heizöle sind in einem Merkblatt zusammengefasst. Dieses kann bei der Informationsstelle Heizöl, Löwenstrasse 25, 8001 Zürich bestellt werden.

 
HeizölproduktDichte bei 15°CTrübungspunktFiltrierbarkeitsgrenzeSchwefelgehalt
Heizöl Extraleicht SN 181, 160/2-1995820 - 860 kg/m33°C-12°C0.20%
Oeko-Heizöl schwefelarm820 - 860 kg/m33°C-12°C0.005%
Heizöl Dieselqualität820 - 845 kg/m3-13°C-20°C0.001%

Trübungspunkt oder auch Cloudpoint:
Der Trübungspunkt charakterisiert die Temperatur, bei der klares Heizöl durch Ausscheiden von Paraffinkristallen getrübt wird.

Filtrierbarkeitsgrenze/CFPP:
Der CFPP beschreibt die Bestimmung des Temperaturgrenzwertes der Filtrierbarkeit eines Brennstoffes. Mit Additiven (Fliessverbesserer) könnte der CFPP auf tiefere Temperaturen verschoben werden. Dies ist jedoch heute mit dem hohen Qualitätsstandard in der Schweiz kaum mehr gebräuchlich.


(Quelle:  www.agrola.ch)

Lokalprognose